Aktuelles Know-How für Ihr Projekt!

Wir forschen, beraten und coachen in Ihrem Auftrag.

Rationell - Innovativ - Forschungsnah

   

Industrial Engineering

Unsere Lean Awareness-Reihe vermittelt Systemwissen, Methodenwissen und  Problemlösungskompetenz.

Die Seminarteilnehmer lernen nicht nur Lean-Methoden kennen, sondern entwickeln auch ein Systemverständnis für Ihre Produktion. Unsere Themen gehen über klassische Lean-Methoden hinaus – wir integrieren stets den neusten Stand der Forschung und Praxis. Die Digitalisierung ist in allen Modulen stets im Blick. 

Sie können die Module individuell zusammen stellen:

  • Lean Management und Industrie 4.0
  • Wertstrom-Mapping und Wertstromanalyse
  • Analyse und Design dynamischer Wertströme
  • Engpassanalyse
  • Produktionsstrukturen & Arbeitssystemgestaltung
  • Pufferdesign
  • Produktionssteuerung
  • Leistungsabstimmung, Nivellierung, Reihenfolgebildung
  • Agile Standards
  • Problemlösung mit Data Science
  • Reflexion Lean Management und Industrie 4.0

Unsere Seminare bauen fundiertes Wissen und Kompetenzen im Bereich Produktionsplanung und –steuerung (PPS) auf. 

Wir vermitteln ein ganzheitliches Verständnis für Zusammenhänge im Produktionssystem. PPS ist ein umfangreiches Thema, das angesichts steigender Variantenvielfalt und kürzeren Lieferzeiten immer komplexer aber auch wichtiger wird. Mit einem Basic und einem Expert Training bieten wir die Grundlage um diese Herausforderungen zu meistern- Umfangreiche Übungsbeispiele und die Nutzung der Simulationssoftware Plant Simulation machen die Thematik erlebbar.

  • Seminar: Digitale und schlanke Fertigungssteuerung - Basic
  • Seminar: Digitale und schlanke Fertigungssteuerung - Basic

Unsere IoT- und Data Science-Schulungen bauen Wissen und Kompetenzen auf in den Bereichen Industrial Data Science,
Internet ofThings (IoT) und Digitaler Zwilling sowie Retrofitting.

Digitalisierung ist aktuell eins der wichtigsten Themen in der Industrie. Vernetzung in der Produktion, IoT, der Digitale Zwilling und maschinelles Lernen rücken zunehmend in den Fokus. Wir bieten Workshops vom Einstieg in die Themen bis zu Diskussionen Ihrer Anwendungsfälle mit unseren Experten. Mit verschiedenen Demonstratoren machen wir die Themen erlebbar:

  • Digitaler Zwilling und Industrial Internet ofThings
  • Digital Manufacturing Awareness Starter
  • Maschinelles Lernen für Industrial Data Scientists
  • Industrial Data Science
  • Grundlagen strukturierter Problemlösung mit Data Science

Gern stellen wir individuelle Workshops für Sie zusammen.

Wir entwickeln die Trainings, die Sie brauchen. 

Von Automatisierung und Robotik über Gestaltungshilfen der Digitalisierung bis hin zu Arbeitssystemgestaltung bieten wir eine Vielzahl weiterer Trainings an:

  • Automatisierungspotentiale heben – der Quick-Check
  • Kompass Digitalisierung – Gestaltungshilfe für digitale Arbeit
  • Methoden der Zeitwirtschaft
  • Grundlagen und digitale Methoden zur ergonomischen und altersgerechten Arbeitsplatzgestaltung
  • Digitale Lösungen zur Regelung der Technischen Sauberkeit

Service

Wir bieten Ihnen fertige Module zu ausgewählten Themen an. 
Gern passen wir diese Module für Ihren Bedarf an oder entwickeln neue Module nach Ihren Wünschen.

Öffentliches Preisrecht und Zuwendungen

Einen perfekten Einstieg in das Thema Preisrecht erhalten Sie über unseren  Partner, das DIKOIN - Institut. Die Kurse „Grundlagen des Preisrechts“ und "Grundlagen des Zuwendungs­­­rechts für Unternehmen" bieten ein interaktives Lernkonzept, das es durch aktive Beteiligung der Teilnehmer und exklusives Begleitmaterial ermöglicht, schnell und flexibel in das Thema Preisrecht oder die Kalkulation von Zuwendungen einzusteigen. Am Ende des Kurses kann das Wissen durch einen Abschlusstest bescheinigt werden.

Nutzen Sie die Möglichkeit, ohne langwieriges Studium der Fachliteratur umfassend in die Grundlagen einzusteigen und so Ihre berufliche Qualifikation oder die Ihrer Mitarbeiter zu erweitern. 

> Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie hier.

Unser Basistraining ist sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Abteilungen maßgeschneidert und hat das klare Ziel, ein solides Grundwissen im Bereich des Preis- oder Zuwendungsrechts zu vermitteln. Wir passen unsere Schulungsinhalte individuell an Ihren aktuellen Wissensstand an und nehmen uns gerne Zeit für Ihre spezifischen Fragen und Herausforderungen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, um Sie optimal auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.
Investieren Sie in Ihr Know-how und profitieren Sie von einer fundierten Schulung. Informationen zu unseren individuellen Grundlagenschulungen erhalten Sie hier.

Unser Expertenseminar richtet sich an Fachleute, die bereits über fundierte Kenntnisse im Preis- und Subventionsrecht verfügen. In einer intensiven dreitägigen Veranstaltung unter der fachkundigen Leitung von Prof. Dr. Hoffjan und wechselnden Gastreferenten werden umfangreiche Themenschwerpunkte eingehend beleuchtet. Im Anschluss an die Schulung haben Sie die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse durch eine digitale Prüfung zu zertifizieren. Diese hochwertige Veranstaltung findet zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst statt. Weiter Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Perfektionieren Sie Ihre Auftragskalkulation bzw. ihren Kostennachweis! Wird im Preis- oder Zuwendungsrecht auf die Selbstkosten zurückgegriffen kommt der Selbstkostenkalkulation eine zentrale Bedeutung zu. Unser ein- bis zweitägiger Kalkulationsworkshop, der idealerweise bei Ihnen vor Ort stattfindet, bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit allen Beteiligten intensiv an der Kalkulation zu arbeiten. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Risiken zu identifizieren und Ihre bisherige Kalkulation zu optimieren, um eine prüfungssichere Aufbereitung zu gewährleisten. Weitere Informationen erhalten sie hier.

 

Obwohl unsere Seminare individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden, gibt es grundlegende Inhalte, die in Seminaren zu Preisrecht und zur staatlichen Projektförderung (Zuwendungen auf Kostenbasis) von zentraler Bedeutung sind.

Die Inhalte eines Preisrechtsseminars umfassen in der Regel:

  • Grundlagen des öffentlichen Preisrechts: Eine fundierte Einführung in die Grundprinzipien des öffentlichen Preisrechts. Dazu zählen die Ziele, die Funktion und Mechanismen des Preisrechts (Preistreppe und Preistypen).
  • Anforderungen an das Rechnungswesen für LSP-konforme Kalkulationen: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Rechnungswesen anpassen können, um LSP-konforme Kalkulationen durchzuführen und Kostenpositionen anerkannt zu bekommen.
  • Die Kalkulation von Selbstkostenpreisen: Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Kalkulation von Selbstkostenpreisen.
  • Preisprüfung und deren Vorbereitung: Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Pflichten im Zusammenhang mit Preisprüfungen und wie Sie sich effektiv darauf vorbereiten können.

Die Inhalte eines Zuwendungsseminars umfassen in der Regel:

  • Grundsätze der Kostenkalkulation für Förderprojekte: Lernen Sie die Grundsätze der Selbstkostenpreisermittlung für Ihre Förderprojekte kennen.
  • Ansatz und Berechnung von Stundensätzen bei der Projektbeantragung und -abrechnung: Vertiefen Sie Ihr Wissen über die korrekte Berechnung von Stundensätzen bei der Projektbeantragung und -abrechnung.
  • Berechnung von Gemeinkostenzuschlagssätzen für abzurechnende Personalkosten: Erfahren Sie, wie Sie Gemeinkostenzuschlagssätze für abzurechnende Personalkosten aus Ihrem betrieblichen Rechnungswesen berechnen können.
  • Nachweis- und Dokumentationspflichten für Projektstunden und im Verwendungsnachweis: Lernen Sie die Anforderungen und Pflichten im Zusammenhang mit dem Nachweis von Projektstunden und dem Verwendungsnachweis kennen.

Service

Wir bieten Seminare, Schulungen und Workshops an für Vertreter von

  • Unternehmen und
  • Institutionen.

Zusätzlich bereiten wir auch hochspezialisierte Themen, wie kalkulatorische Abschreibungen oder die Berechnung von Mitarbeiterstundensätzen, auf und bieten Unternehmen individuelle Workshops an.

nach oben